EU-Programm Erasmus +
Infos zum Förderprogramm:
Von 2009-2014 haben wir 35 EU-Seminare veranstaltet, die über die EU-Programme Comenius und Grundvig gefördert wurden.
Seit 2014 gibt es das neue Förderprogramm Erasmus +. Dieses unterscheidet sich insofern von den alten Programmen, dass nun Einzelpersonen nicht mehr antragsberechtigt sind. Vielmehr müssen alle europäischen Bildungsmaßnahmen unter Erasmus + in die langfristige Strategie der beantragenden EInrichtung eingebunden sein. (Quelle: PAD Deutschland). Das heißt, dass Sie im konkreten Fall einen Antrag über die Schule oder Einrichtung, in der Sie arbeiten, stellen.
Was wird vom Programm Erasmus + gefördert?
In der Regel deckt die Förderung der EU die Kosten für Seminargebühr, Anreise und Unterkunft:
1.) Die Reisekosten werden mit einer Pauschale je nach Entfernung gefördert. Diese wird im Antragsformular genau berechnet z.B. 100-499km: 180 Euro, 500-1999km: 275 Euro,... (Stand Österreich 2018)
2.) Aufenthaltskosten: Die Aufenthaltskosten werden mit einer Tagespauschale gefördert. Dabei hat jedes Land unterschiedliche Sätze. Die Aufenthaltskosten sind ganz unterschiedlich vom Endsendeland zum Zielland und werden dann auch ganz genau im Formular berechnet. Die genaue Summe kann man im Antragsformular berechnen.
Beispiele: Österreich -> Slowenien oder Kroatien: 70 Euro pro Tag, Deutschland -> Österreich: 128 Euro pro Tag, Deutschland -> Slowenien oder Kroatien: 112 Euro pro Tag
3.) Seminargebühr Entnehmen Sie bitte auch aus den Angaben in Ihrem Antragsformular. In der Regel werden 70 Euro pro Tag gefördert.
4.) Organisationspauschale (auch verwendbar für die Seminargebühr,...): 350 Euro pro Person (bis 100 Personen)
Da es in jedem Land unterschiedliche Fördersätze gibt, beachten Sie bitte die Bestimmungen Ihrer Agentur. Diese können Sie bei Ihrer Agentur erfragen oder in Ihrem Antragsfomular berechnen. Einen Link zu Ihrer Agentur finden Sie unten bzw. die Anträge beim Hilfeantrag. .
Welche Kosten entstehen für ein Seminar?
1.) Anreisekosten:
Ihre Anreise können Sie selbst mit Auto, Zug, Bus oder Flieger planen und Ihre Kosten ausrechnen. Ein sehr günstige Anreise kann man mittlerweile auch mit dem Flixbus machen.
Der nächstgelegene Flughafen beim jeweiligen Seminarort:
Österreich: Flughafen Graz (Der Flughafen Wien ist ca. 2,5 Stunden mit dem Zug oder Bus von Graz entfernt)
Slowenien: Flughafen Triest (von Triest aus kommt man mit dem Transfer nach Piran)
Kroatien: Flughafen Pula oder Rijeka (beides ca. 80 km entfernt, dann weiter mit Transfer)
2.) Hotelkosten:
In Slowenien und Kroatien haben wir an den Plätzen, an denen die Seminare stattfinden, Zimmer vorreserviert und diese kosten je nach Saison (im Sommer im Juli und August ist Hauptsaison und diese Zeit ist teurer als etwa der Mai, Juni oder September) und Wunsch (z.B. Meeresblick, Balkon, Einzelzimmer, Appartement,...) zwischen 80 und 160 Euro. (Preis pro Zimmer bzw. Appartement für 2-3 Personen)
Die Zimmer in Slowenien und Kroatien sind vorreserviert und können über uns nach der Fixanmeldung gebucht werden. Die TeilnehmerInnen bekommen bei der Fixanmeldung zum jeweiligen Seminar die genaue Informationen über die Preise und haben auch zusätzlich noch die Möglichkeit sich selbst ein Zimmer über die Tourismusverbände oder über andere Anbieter zu bestellen oder auch eine Ausschreibung an die anderen TeilnehmerInnen zu machen, um sich z.B. gemeinsam ein Appartement (in Kroatien gibt es sehr schöne großräumige Appartements am Seminarort) zu teilen, so dass dann bei jedem/jeder Teilnehmer/in das Zimmer gewählt werden können, das zum jeweiligen Budget passt.
In Österreich kann direkt über die Homepage des Hotels, in dem das Seminar stattfindet, ein Zimmer gebucht werden. Die Zimmer kosten im Durchschnitt fürs Einzelzimmer mit Frühstück 70-80 Euro (Stand 2018). Aber auch hier können sich natürlich die Seminarteilnehmerinnen selbst ein anderes Hotel oder eine andere Unterkunft buchen.
3.) Seminargebühren
für 5-tägige EU-Seminare in Österreich und Kroatien: 660 Euro
für 7 tägiges EU-Seminar in Slowenien: 770 Euro
Die Seminargebühr kann aus den Tagessätzen der Seminargebühr (3 oben) sowie der Organisationspausche (4 oben) bezahlt werden.
Was ist zu tun?
Sie melden sich (und Ihre KollegInnen) unverbindlich bei uns für eine Veranstaltung an und erhalten Informationen zur erfolgreichen Antragstellung. Der Antrag wird im Namen der Schule bzw. Institution gestellt.
Hier gibt es detaillierte Informationen für Interessenten aus:
- Deutschland (Schulbildung)
- Deutschland (Erwachsenenbildung)
- Österreich
Hier geht´s zu den Nationalagenturen der jeweiligen Länder